Das kleine SEO 1x1

Snippet Optimierung

Was ist ein SEO Snippet?

Die drei Bestandteile eines Snippets in den Suchmaschinenseiten sind die URL, der Seitentitel und die Meta-Beschreibung. Gemeinsam ergeben diese Elemente die Vorschau für die dahinter stehende URL in der Google Suchergebnisseite. 

Ziel ist es, den Nutzer, der einen bestimmten Suchbegriff in die Suchmaske eingegeben hat, auf eine bestimmte Webseite führen. Jede URL generiert somit ein eigenes individuelles Snippet.

Snippet Optimierung

Snippet Optimierung

Die Basics

Was ein Snippet ist, wissen wir nun. Doch wie sieht ein suchmaschinenoptimiertes Slippet aus? Neben der Anregung zum Klick fungieren bestimmte Teile des Snippets für den Suchmaschinen-Algorithmus auch als Rankingfaktor. 

Demnach ist die Snippet-Optimierung ein wichtiger Teil der SEO-Onpage-Massnahmen und spielt sowohl in technischer Hinsicht aber auch im Rahmen der Nutzerzentrierung eine wichtige Rolle. Die URL wird oft vom Content-Management-System erstellt, sollte aber manuell verändert und angepasst werden.

Die einfachste Art zu sparen: Preis mit Keyword-Eingabe finden

Snippet-Optimierung für Fortgeschrittene

Wer noch mehr möchte, kann das Snippet neben der „Standard Snippet Optimierung“ auch mit Mark Ups anreichern. Hier haben sich ausgewählte Markups gut etabliert und bewährt. Darunter fallen das Produkt Markup sowie das Rezensionen Markup und auch das FAQ Markup.
Vorteil dieser Markups, die im HTML Code eingebunden werden, sind die optische Vergrößerung vom gesamten Snippet und die Anreichung von weiteren Informationen, die in der Meta-Beschreibung keinen Platz mehr finden. 

Snippet Optimierung

Die Vorgehensweise bei der Snippet Optimierung

Natürlich ist es möglich, direkt im CMS sinnvolle Snippet-Bestandteile pro URL zu wählen. Jedoch können hierbei auch Probleme auftauchen. Unbewusst können sich Seitentitel und Meta-Beschreibungen wiederholen, sodass Duplikate entstehen – diese sieht der Suchmaschinen-Algorithmus allerdings nicht gerne. Somit empfiehlt sich ein strukturiertes Vorgehen, mit dem die Intentionen der einzelnen Inhalte und URLs abgedeckt werden und es nicht zu Überschneidungen kommt.

  • Mit einem Crawler, wie zum Beispiel dem Screaming Frog SEO Spider, sollten die gesamten URLs in ein Google oder Excel Sheet heruntergeladen werden – inkl. des aktuellen Seitentitels sowie der Meta-Beschreibung.
  • Jede URL wird individuell betrachtet – unabhängig des aktuellen Snippets. Dabei sollten zwei Fragen beantwortet werden – welche Suchintention deckt die Seite ab? Hierbei unterscheidet man grob in informational (Know), transaktional (Buy) und navigational (Go). Darüber hinaus wird ein Schlüssel-Keyword für die Seite festgelegt. Wichtig hier ist es, dass dieses Hauptkeyword nur einer URL zugeordnet werden darf.

Preis durch Keyword-Eingabe ermitteln